Wohnen ist keine Ware. Wir setzen uns gegen Immobilienspekulation ein. Es war unser Ziel, langfristig bezahlbaren und selbstverwalteten Wohn- und Projektraum in Wien zu schaffen. Deshalb funktioniert SchloR nach dem Modell des Mietshäuser Syndikats bzw. des österreichischen Schwesterverbundes habiTAT.
Als SchloR sind wir Teil beider Dachverbünde. Diese…
- beraten selbstorganisierte Hausprojekte, die sich für das Syndikatsmodell interessieren
- beteiligen sich an Projekten, damit diese dem Immobilienmarkt entzogen werden
- helfen mit Know How bei der Projektfinanzierung und initiieren neue Projekte
So funktioniert alles genau
Selbstorganisiert wohnen, solidarisch wirtschaften im Gemeineigentum
Unser Syndikats-Modell ist eine Weiterentwicklung des Genossenschaftsgedankens. So wird bei uns die Nutzung vom Eigentum getrennt. Das Grundstückseigentum wird im Netzwerk verteilt. Das bedeutet konkret, alle Projekte sind über den gemeinsamen Dachverband habiTAT Miteigentümer*innen aller anderen Immobilien im Netzwerk. Die Bewohner*innen dürfen dabei weiterhin 100% über die Nutzung ihres Grundstücks entscheiden. Nur ein Verkauf oder Profite mit der Miete zu machen, sind nicht gestattet.
Soziale Niederschwelligkeit
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Genossenschaft brauchen Bewohner*innen in unserem Syndikats-Modell keine finanziellen Eigenmittel einzubringen. Wir finanzieren uns über Direktkredite. Dies gewährleistet eine soziale Niederschwelligkeit.
Miete ohne Profite
Nutzer*innen müssen – wie sonst auch üblich – Miete zahlen. Da wir keine Profite machen dürfen, ist diese jedoch besonders niedrig. Ein Teil der Miete aller Nutzer*innen fließt in einen gemeinsamen Solidarfonds aller beteiligten habiTAT-Projekte. Darüber werden in Zukunft neue Hausprojekte finanziell unterstützt.